- Fachschüler*innen und Studierende
In den Praktika der kindheitsbezogenen Studiengänge und Ausbildungen machen Sie als Student*innen und Fachschüler*innen vielfältige Erfahrungen. Einige davon bleiben als besonders bedeutsam erlebte Situationen in Erinnerung: Etwa, weil diese Sie irritiert, verunsichert oder empört haben, oder weil Sie diese als Zuwachs an Kompetenzen und persönlicher Entwicklung erlebt haben. Solche Praxissituationen können Sie zum einen anonymisiert als Text oder Bild in das Online-Forum einstellen und dadurch anderen zugänglich machen. Zum anderen können Sie bereits eingestellte Situationen mit anderen in Ihrer Ausbildung oder in Ihrem Studiengang kommentieren, reflektieren, diskutieren und daraus handlungsrelevante Schlussfolgerungen ziehen.
Der Austausch und das Einholen von anderen Perspektiven bzw. von „fremden Blicken“ durch nicht direkt an den Situationen beteiligte Dritte soll Ihnen dabei ermöglichen, den eigenen Blick zu weiten, neue Sichtweisen einzunehmen und Handlungsalternativen zu entdecken. Sie lernen so, die eigenen Praxiserfahrungen besser zu verstehen, einzuordnen und zu bewerten, und Sie erweitern Ihr Deutungs- und Handlungsrepertoire als künftige Praktiker*in. Damit erweitern Sie zugleich Reflexions- und Handlungsfähigkeiten, wie sie die Professionalität der beruflichen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien, Kolleg*innen und anderen sozialen Akteur*innen ausmachen (sollten).
- Praktiker*innen in kindheits- und jugendrelevanten Arbeitsfeldern
Als Praktiker*innen erleben Sie in Ihrem beruflichen Alltag bedeutsame Situationen, die Sie als gute oder als weniger gute Praxis sehen, als herausfordernd oder überfordernd, als solche, in denen Sie sich selbst oder andere als erfolgreich oder weniger erfolgreich wahrgenommen haben. Das Online-Forum ermöglicht Ihnen, solche bedeutsamen Praxissituationen methodisch geleitet zu reflektieren und dabei die Blicke der anderen auf die von Ihnen als bedeutsam erlebte Situation in die eigene Reflexion einzubeziehen. Dies kann zum Beispiel bei einer kollegialen Beratung im Team, bei einer Fortbildung oder in der Anleitung von Praktikant*innen geschehen.
Daraus kann ein neuer Blick auf die eigene Praxis entstehen, der es ermöglicht, Alternativen zum bisherigen Deuten und Handeln zu erkennen und die Chance, bei erkanntem Bedarf, auch anders handeln zu können. Auch Bedingungen für professionelles Handeln können besser erkannt und analysiert werden, die gerade bei der Anleitung von Praktikant*innen wichtig werden. Dieser neue Blick, und die mit ihm eröffneten Handlungsmöglichkeiten, kann weitere Diskussionen im Team oder in Fortbildungen anregen.
- Lehrpersonal an Fach- und Hochschulen
Für Sie als Lehrperson an Fach- oder Hochschule werden im Online-Forum zum einen bedeutsame Praxissituationen für die Lehre in Ausbildung und Studium bereitgestellt. So können Sie diese, etwa zur Vor- und Nachbereitung von Praktika, gemeinsam mit Schüler*innen und Student*innen interpretieren und analysieren.
An der Fachschule lehren Sie seit der Einführung neuer Rahmenlehrpläne in Lernfeldern, die vor allem durch Lernsituationen strukturiert werden sollen. Dafür finden Sie im Online-Forum entsprechende Praxisbeispiele, die Sie als Grundlage für die didaktische Gestaltung von Lernsituationen nutzen können.
An Hochschulen können Situationen, das Einverständnis der jeweiligen Autor*innen vorausgesetzt, auch zum eigenen Gegenstand der qualitativen bzw. rekonstruktiven Forschung werden, bzw. können bereits entsprechend beforschte Situationen in das Forum eingereicht werden.
Mit dem Einbezug von bedeutsamen Praxissituationen in die Lehre können Sie Student*innen bei der Weiterentwicklung von Reflexions- und Handlungskompetenzen unterstützen. Sie leisten damit einen Beitrag zum Theorie-Praxis-Transfer und zur Professionalisierung der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien, Kolleg*innen und anderen sozialen Akteure*innen.
Zum anderen können Sie auch selbst Situationen einstellen, die für Sie in der eigenen Lehrpraxis bedeutsam geworden sind. So mag es einerseits hilfreich sein, eine als problematisch erlebte Situation aus anderen Perspektiven wahrzunehmen, um zu neuen Deutungs- und Handlungsmöglichkeiten zu kommen. Andererseits können Sie auch Situationen teilen, die Sie selbst als gute (Lehr-)Praxis erlebt bzw. selbst gestaltet haben, um anderen kollegial zu ermöglichen, deren Zustandekommen nachvollziehen zu können.