Das Online-Forum versteht sich als ein Forum für Praxis- und Handlungsforschung zur weiteren Professionalisierung der beruflichen Arbeit mit Kindern.
Insbesondere das hier angestrebte forschende Lernen an Situationen aus der Praxis soll zum besseren Theorie-Praxis-Transfer sowie zu einer besseren Ausbildungsqualität beitragen.
Konkret zielt es darauf:
- soziale Praxis bzw. Praxen in kindheitswissenschaftlichen und kindheitspädagogischen Arbeitsfeldern besser zu verstehen sowie durch die methodisch geleitete Reflexion und fachliche Diskussion erfahrener Situationen alternative Deutungs- und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln
- so das Deutungs- und Handlungsrepertoire praktisch Tätiger zu erweitern
- die eigenen beruflichen Selbstverständnisse zu reflektieren und zu stärken
- verallgemeinerbare Erkenntnisse für ähnliche Fälle zu erlangen (Prengel/Heinze/Carle, 2008, S. 182).
- das Nachdenken darüber anzuregen, welche Veränderungen aus kindheitswissenschaftlicher bzw. kindheitspädagogischer Sicht begründet als notwendig erscheinen und wie sich die Praxis, im Sinne der jeweiligen Ausbildungsziele, verändern bzw. verbessern lässt.
- Erfarhungssituationen und deren Reflexionen für Studium, Aus- und Fortbildungen bereitzustellen. Dies können Unterrichtsstunden, Seminare, Übungen oder auch Praxisbegleitungen sein.
Das Online-Forum „Praxis reflektiert“ orientiert so letztlich auf einen Theorie-Praxis-Transfer in kindheitswissenschaftlichen und kindheitspädagogischen Arbeitsfeldern. Es stellt mit als bedeutsam erfahrenen Situationen, die verschriftlicht oder verbildlicht sind, neues Lern-, Lehr- und Forschungsmaterial für die Reflexion und als Resultat der Reflexion zur Verfügung (siehe Reflexion von Praxissituationen). Insofern ist das Online-Forum ein Mittel, um (künftige) Fach- und Lehrkräfte in Ausbildung, Studium und Lehre sowie Fort- und Weiterbildung zu unterstützen und zu qualifizieren.
Dabei wird auch eine inhaltliche Vernetzung und Kooperation von Akteuren*innen inner- und außerhalb der Hochschule angestrebt.