In den Praktika der kindheitsbezogenen Studiengänge und Ausbildungen machen Sie als Student*innen und Fachschüler*innen vielfältige Erfahrungen. Einige davon bleiben als besonders bedeutsam erlebte Situationen in Erinnerung: Etwa, weil diese Sie irritiert, verunsichert oder empört haben, oder weil Sie diese als Zuwachs an Kompetenzen und persönlicher Entwicklung erlebt haben. Solche Praxissituationenkönnen Sie zum einen anonymisiert als Text oder Bild in das Online-Forum einstellen und dadurch anderen zugänglich machen. Zum anderen können Sie bereits eingestellte Situationen mit anderen in Ihrer Ausbildung oder in Ihrem Studiengang kommentieren, reflektieren, diskutieren und daraus handlungsrelevante Schlussfolgerungen ziehen.
Der Austausch und das Einholen von anderen Perspektiven bzw. von „fremden Blicken“ durch nicht direkt an den Situationen beteiligte Dritte soll Ihnen dabei ermöglichen, den eigenen Blick zu weiten, neue Sichtweisen einzunehmen und Handlungsalternativen zu entdecken. Sie lernen so, die eigenen Praxiserfahrungen besser zu verstehen, einzuordnen und zu bewerten, und Sie erweitern Ihr Deutungs- und Handlungsrepertoire als künftige Praktiker*in. Damit erweitern Sie zugleich Reflexions- und Handlungsfähigkeiten, wie sie die Professionalität der beruflichen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Familien, Kolleg*innen und anderen sozialen Akteur*innen ausmachen (sollten).